Was kommt nach außer Dativ oder Genitiv?


Präpositionen im Dativ und Akkusativ

Die Präposition "außer" steht nun gewöhnlich mit dem Dativ. Wird "außer" aber als Konjunktion gebraucht, kann das folgende Wortgebilde im gleichen Kasus wie das Bezugswort stehen. In Ihren Beispielen sind also Dativ und Akkusativ richtig.

Präpositionen und ihre Fälle

Welche Präposition verlangt welchen Fall? Fall (Dativ) verlangen: mit, nach, bei, von, aus, zu, seit, aus, außer, bei, binnen, entgegen, gegenüber, gemäß, samt.

Beispielsatz: Nach dem Unterricht gehen die Schüler auf den Schulhof.

Präposition "pro"

Fazit. Die Präposition pro kann je nach Quelle mit Akkusativ, Dativ oder Nominativ verbunden werden. Der kleinste gemeinsame Nenner ist, dass alle Nachschlagewerke pro + Akkusativ als korrekt einstufen. Bei der Variante mit Akkusativ kann man also nichts falsch machen.

Präposition "statt"

Welcher Fall kommt nach statt? Die Präposition anstatt wird standardsprachlich mit dem Genitiv gebraucht. Umgangssprachlich steht allerdings häufig auch der Dativ.

Standardsprache + Genitiv: (An)statt des gelben Kleides ziehe ich lieber das rote an. Umgangssprache + Dativ: (An)statt dem gelben Kleid ziehe ich lieber das rote an.

Wortarten in der deutschen Sprache

Wie heißen alle Wortarten? Was gibt es alles für Wortarten?

  • Nomen
  • Artikel
  • Adjektiv
  • Pronomen
  • Numerale
  • Verb
  • Adverb
  • Präposition

Lascia un commento